Uns Österreichern wird ja vieles nachgesagt. Gemütlich seien wir. Bisweilen auch dickköpfig. Naturverbunden, ja. Aber risikoaffin? Das wohl nicht. Obschon wir also vorsichtig-abwiegend Entscheidungen treffen, uns das „Grölend-ins-Unheil-Rennen“ eher fremd ist, wollen sich die wenigsten von uns mit ihrer Risikosituation auseinandersetzen. Viele leben nach dem Motto: Augen zu und durch – es wird schon nichts passieren.
Kein Einfluss auf Extremereignisse
Selbstredend, ein wirklich angenehmes Thema ist es nicht. Aber gerade die Pandemie zeigt uns, dass wir viel öfter im Leben nur Passagier sind, als wir das gemeinhin annehmen würden. Extremereignisse kommen vor. Und wir haben keinen Einfluss darauf. Es ist jedem unbenommen, zu sagen: „Das kümmert mich wenig. Wenn etwas Schlimmes passiert, passiert es. Und ich werde dann darauf reagieren, wenn es so weit ist.“ Wer so reflektiert argumentiert, hat sich immerhin schon mit seiner Risikosituation auseinandergesetzt – und eine Entscheidung für sich selbst getroffen. Für all jene, die nicht alle Folgen selbst bewältigen möchten: Risiken können übertragen, genauer gesagt: ihre finanziellen Auswirkungen können abgefedert werden. Mittels Abschluss einer Versicherung.
Aber welches Versicherungsprodukt ist das richtige für Sie (und Ihre Lieben)? Prinzipiell gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ratsam ist es, Extremereignisse, die, wenn sie eintreten, den finanziellen Ruin bedeuten würden, zuallererst zu bedenken. Primär sollten also die größten Risiken abgesichert werden. Aber was das ist, unterscheidet sich je nach Situation. Für einen Jugendlichen kann es ein Unfall mit schweren Langzeitschäden sein. Für eine Familie der Tod des Alleinverdieners. Für einen Eigenheimbesitzer ein Brand, der das Haus/die Wohnung zerstört.
Wir helfen Ihnen dabei
Unser Risiko-Check - ein interaktiver Online-Rechner - informiert über Ihre individuelle Risikosituation - anonym und unentgeltlich. Er zeigt, welche Absicherung für Ihre persönliche Situation relevant ist. Nach mittlerweile drei Betriebsjahren und etlichen Tausend Zugriffen haben wir dem Tool eine optische Frischzellenkur verpasst. Neu in der aktuellen Version: Sie sehen unmittelbar, welche Auswirkungen Ihre Angaben auf Ihre Risikosituation haben (Balkendiagramme ändern sich interaktiv, siehe Grafik ganz unten). Der Zusammenhang zwischen Risiko und Absicherung ist noch klarer erkennbar.
Ist eine Versicherung sinnvoll?
Die Eingabe nimmt nur ein paar Minuten in Anspruch. Am Ende sehen Sie auf einen Blick, ob eine Versicherung für Sie sinnvoll ist. Oder eben nicht. Denn wie gesagt: Manche Risiken können natürlich sehr gut auch selbst getragen werden. Die entsprechende Entscheidung sollte aber jeder bewusst treffen. Sich besser auszukennen, kann jedenfalls nie schaden. Die Ergebnisse des Risiko-Checks können somit auch als Basis für ein (Verkaufs-)Gespräch mit einem Versicherungsmakler dienen. - In diesem Sinne. Bringen Sie Licht in Ihr Risiko-Dunkel.