Zum Inhalt
ff
fff Bild: d

Shrinkflation Beispiele: Schrumpfkur bei Waschmittel, Tierfutter und Co

Wenn der Inhalt schrumpft, Verpackung und Preis aber gleich bleiben – diesen Trick wenden Hersteller nicht nur bei Lebensmitteln an, sondern auch bei Waschpulver, Toilettenpapier und Katzenfutter. Dazu gesellen sich Mogelpackungen, die der Käuferschaft mehr Inhalt versprechen, als wirklich drinnen ist. Wir haben einige solcher Zusendungen unserer Leser:innen gesammelt und die Hersteller um Stellungnahmen gebeten.

Shrinkflation – was ist das?

Weniger Inhalt zu einem höheren Preis. Das hat Rama in diesem Jahr die KONSUM-Ente beschert. Shrinkflation nennt sich das Phänomen, das bei Konsument:innen für Unmut sorgt. Der Begriff setzt sich aus dem englischen „shrink“ (schrumpfen) und dem Begriff „Inflation“ zusammen. Diese hält nicht nur in der Lebensmittelbranche Einzug. 

Persil Universal

Liegestühle und Sonnenschirme am Sandstrand
Timesharing-Angebote: Uns liegen viele Beschwerden vor Bild: James-Kirkikis/Shutterstock

Persil-Packung wird mit ca. 42 Prozent Luft verkauft“, schreibt uns Christian H. per E-Mail und schickt ein Foto mit Maßstab mit, das den Luftraum in der 6,5-kg-Packung dokumentiert.

Was sagt Henkel dazu?

Von der Pressestelle heißt es: "Für Pulverwaschmittel wie Persil Pulver gilt, dass sich bei ihrer Abfüllung ein hoher Schüttkegel bildet. Die Pulvermenge reicht daher bei der Abfüllung bis unter den Rand der Packung, verliert jedoch danach an Volumen: Einerseits entweicht Luft aus den Pulverzwischenräumen, andererseits verteilt sich das Pulver gleichmäßig im Karton. So fällt die Menge optisch in sich zusammen und die Füllhöhe sinkt. Die auf der Packungsvorderseite angegebene Anzahl an Waschladungen ist jedoch selbstverständlich immer im Paket enthalten."

OMO Colour Professional

test
Bild: test

Auch Barbara Huber aus Wien ärgert sich über ein Waschmittel – in diesem Fall von OMO. „Ich habe gerade eine neue XXL-Packung aufgemacht und musste feststellen, dass diese nicht einmal zu 2/3 gefüllt ist. Da Waschmittel nicht zerbrechlich ist, wie z. B. Chips, die einen Luftpolster als Schutz brauchen, bin ich verärgert. Der Inhalt möge den 8,4 kg entsprechen, doch finde ich die Packungsgröße irreführend“, schreibt sie.

Was sagt Unilever dazu? 

Unilever hat die Produktion von OMO an das österreichische Unternehmen Diversey ausgelagert. Dieses teilte uns mit: „Die Produktionslinie verfügt über eine automatische Gewichtskontrolle am Ende der Verpackungslinie, die jede untergewichtige Packung aussortiert. Das bedeutet, dass 100 % des Lagerbestands auf sein Gewicht geprüft ist. Der leere Raum ist als Sicherheitsmaßnahme gedacht, um zu verhindern, dass beim Öffnen der Schachtel Pulver verschüttet wird.“ Übrigens hat die Verbraucherzentrale Hamburg 2021 Unilever erfolgreich wegen einer XXXL-OMO-Verpackung abgemahnt – der Karton war nur etwa zur Hälfte gefüllt.

 

Somat Geschirrspültabs

Lafnitztaal Ansicht
Das Lafnitztaal Bild: Ben Zotter

Und auch bei den Tabs Somat All in 1 XXXL ist viel günstige Luft verpackt. „Die Schachtel ist 25 cm hoch und vom obersten Tab bis zur Oberkante sind 11 cm Luft“, berichtet uns Leser Gerhard Heiß. Und auch ein weiterer Leser macht uns per E-Mail auf das Missverhältnis aufmerksam: "Es geht um eine große Verpackung mit wenig Inhalt bei ‚Somat Tabs‘, wo mir das Verhältnis zwischen Verpackung und Füllmenge doch aus dem Ruder zu laufen scheint."

 

Was sagt Henkel dazu?

Bei den Somat-Tabs lässt uns Henkel Folgendes wissen: „Die Tabs fallen während der Abfüllung in die Packung und verkanten sich dabei, sodass sie sich höher stapeln als eigentlich nötig. Während des Transports entweicht etwa durch Rütteln Luft aus den Zwischenräumen und die Tabs verteilen sich gleichmäßiger im Karton.“ Dadurch sinke die Füllmenge optisch. Gleichzeitig arbeite die Verpackungsentwicklung kontinuierlich an Verpackungen mit möglichst geringem Materialeinsatz. Daher seien die Verpackungen der Produkte mit dem Relaunch auch im Sinne des Füllgrads kleiner geworden.

Leberwurst-Creme von DM Dein Bestes

Auf Facebook hat uns eine Konsumentin auf die Leberwurst-Creme von DM Dein Bestes aufmerksam gemacht. Die abgepackten Einzeldosen würden bei Weitem nicht so viel Platz im Karton benötigen.

Was sagt DM dazu?

Von DM heißt es dazu: „Um ein 24-monatiges Mindesthaltbarkeitsdatum zu ermöglichen, wird die Creme in einer mehrschichtigen flexiblen Folie verpackt, die das Produkt während des Sterilisationsprozesses schützt. Um die Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, darf die Folie weder beim Sterilisations- noch beim Verpackungsprozess geknickt werden. Darauf ist die Kartonverpackung ausgelegt und gleichzeitig das Einsparungspotential des Verpackungsmaterials nach dem heutigen Stand der Technik maximal ausgeschöpft.“

Frau arbeitet am Hochbeet, Katzen freuen sich, dass sie es bald als Klo benutzen können
Das Hochbeet als Katzenkisterl, die Gärtnerin als Klofrau - Cartoon von Robert Scheifler Bild: Scheifler/ROSCH/VKI

Nivea-Naturally-Good-Cremen

Casali Original Schoko-Bananen: Einzelverpackung, gelber Untergrund, schwarzes glutenfrei Logo darauf.
Casali Original Schoko-Bananen: Auf der Einzelverpackung findet sich das Glutenfrei-Kennzeichen. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

Getäuscht fühlt sich ein Verbraucher von der Verpackung der Nivea-Naturally-Good-Cremen. „Auch wenn auf der Packung auf die Originalgröße des Produkts hingewiesen wird: aus verkaufspsychologischen Gründen hat sich die Firma dennoch für die Mogelpackung entschieden“, schreibt er uns und ist damit nicht alleine, wie viele Zuschriften dieser Art zeigen. 

Was sagt Beiersdorf dazu?

Hersteller Beiersdorf schickt uns folgende Antwort: „Um sicherzustellen, dass alle Produkt- und Verbraucher*inneninformationen auch auf der Verpackung abgebildet werden können, kann die Größe der Verpackung manchmal auch größer ausfallen als das Produkt selbst. In diesem konkreten Fall wollten wir unsere Kund*innen aber auch zusätzlich über den CO2-Fußabdruck des Produktes informieren und die Verpackung wurde deshalb um eine sogenannte Flappe erweitert, die diese zusätzlichen Informationen enthält.“ Bei der Gestaltung von Verbraucherprodukten halte sich Beiersdorf im Sinne des Verbraucherschutzes strikt an die gesetzlichen Vorgaben der Fertigpackungsverordnung und des Eichgesetzes. 

Shrinkflation Beispiele

Zewa comfort Toilettenpapier

Ein KONSUMENT-Abonnent schrieb uns, dass er bisher Zewa comfort im Juli 2022 noch in der 20-Rollen-Packung gekauft habe, nun gebe es nur noch eine Verpackung mit 16 Rollen. Rechnet er sich den Preis pro Rolle aus, sei dieser um 15,4 Prozent gestiegen.

Was sagt der Hersteller dazu?

Essity spricht von steigenden Kosten für Energie, Rohstoff und Transport und dass die Großpackung im April 2023 auf 16 Rollen umgestellt worden sei. Die unverbindliche Preisempfehlung pro Rolle habe sich dabei nicht verändert. Der niedrigere absolute Preispunkt sei ein attraktives Angebot für die Konsument:innen.

Hakle Toilettenpapier

"Es sind jetzt nur 8 Rollen pro Packung statt 10. Erst hatte ich das nicht bemerkt und trotzdem einige Packungen gekauft. Nachdem es mir aufgefallen ist, boykottiere ich jetzt diese Firma und kaufe Toilettenpapier beim Hofer", schreibt uns eine Leserin. 

Was sagt Kimerbly-Clark dazu? 

Als Antwort auf unsere Anfrage erhielten wir folgendes Statement: "In dieser Zeit der beispiellosen Kosteninflation haben wir uns darauf konzentriert, die Kostensteigerungen bei Energie, Transport und Rohstoffen so weit wie möglich auszugleichen, um unsere beliebten Marken innerhalb unseres Geschäfts zu produzieren, ohne die Spitzenqualität unserer Produkte zu beeinträchtigen. Trotz unserer Bemühungen machten die inflationäre Situation und der Anstieg der Rohstoffpreise im Jahr 2022 die Verlagerung der Hakle-Produktion in unsere Produktionsstätte in Italien erforderlich, was im Jahr 2023 zu Änderungen bei einigen unserer Hakle-Präsentationen führte – so bei unserer Linie "Pflegende Sauberkeit", die von 10 auf 8 Rollen angepasst wurde, jedoch nicht in der Qualität oder Quantität der Schichten." 

Bezüglich der Varianten, die im Handel zu finden sind, sei anzumerken, dass im November 2022 letztmalig die 10-Rollen-Edition ausgeliefert wurde. Gleichzeitig bestätigt der Hersteller, dass der Verkaufspreis an die Endkund:innen auf 8 Rollen heruntergerechnet worden sei, als die Änderung der Produktverpackung zu Beginn des Jahres durchgeführt worden ist. "Wir können uns jedoch nicht zu dem Preis äußern, den Sie in Geschäften oder Apotheken sehen, da jeder Einzelhändler die Preise, die er den Käufern in Rechnung stellt, unabhängig festlegt. Daher können die Preise von einem Geschäft zum anderen variieren."

 

Somat Classic Pulver

Ebenso ein Henkel-Produkt: Das Somat Classic Pulver für den Geschirrspülreiniger im XXL-Pack. „Das Pulver ist um 1 € erhöht worden, allerdings ist der Inhalt von 3 kg auf 2,5 kg geschrumpft“, schreibt uns eine Konsumentin.

Was sagt Henkel dazu?

„Um auch Energie beim Spülen zu sparen, wurden die Formeln aller Reiniger-Varianten von Somat so entwickelt, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen im ECO-Programm effektiv wirken“, rechtfertigt sich der Hersteller und verweist darauf, dass er keinen Einfluss auf die Endverbraucherpreise im Handel habe und nur eine unverbindliche Preisempfehlung abgeben könne.

Wir können Ihnen versichern, dass wir uns die Entscheidung für Anpassungen des Inhalts wie der veränderten Anzahl an Spülgängen bei Somat Classic Pulver generell nicht leicht machen. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder versucht, Kostensteigerungen etwa durch gestiegene Rohstoffpreise oder Transportkosten intern aufzufangen. Bei weiterhin hohen Investitionen in unsere Marken und Innovationen wie auch den nun verbesserten Formeln von Somat zur Anwendung im ECO-Programm können wir die gestiegenen Kosten jedoch nicht vollständig auffangen.

Um unseren Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin die bewährte Qualität unserer Produkte bieten zu können, gab es daher Anpassungen in unserem Sortiment. Um auch Energie beim Spülen zu sparen, wurden zudem die Formeln aller Reiniger-Varianten von Somat so entwickelt, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen im ECO-Programm effektiv wirken. Entsprechende Informationen finden sich auf den Verpackungen."

Persil Universal Tiefenrein mit Silan

Der Hohlraum ist nicht das einzige Ärgernis, das Persil-Kund:innen wütend macht. Annemarie Obetzhofer aus Tirol ist aufgefallen, dass das Waschmittel Persil Universal Tiefenrein Frische von Silan eine neue Verpackung hat und das Pulver statt für 30 Waschgänge nur noch für 28 reicht.

Was sagt Henkel dazu?

Diesen Schrumpfvorgang rechtfertigt Henkel durch gestiegene Rohstoffpreise und Transportkosten sowie hohe Investitionen. Henkel fügt hinzu, dass die neuen Formeln von Persil bereits ab 20 Grad ihre volle Waschkraft entfalten und so Energiekosten eingespart werden können.

Test Bild ersetzen
Nachbarschaft-Siedlung-Einfamilienhäuser - Arina-P-Habich-Shutterstock Bild: Arina-P-Habich-Shutterstock
Salatpflanzen im Hochbeet
Salatpflanzen im Hochbeet Bild: M.Tacha/VKI

Auch die "Familienpackung" von Persil Universal Tiefenrein ist geschrumpft. Statt 100 Waschgänge sind nur noch 90 enthalten, schreibt uns eine Konsumentin. Die Verpackungshöhe sei gleich geblieben, die Breite habe sich etwas verschmälert. "Gleichzeitig hat sich die Dosierung geändert. Wenn ich nicht zufällig geschaut hätte, wäre mir das gar nicht aufgefallen. Dies hätte auch auf der Vorderseite gut aufgedruckt werden können. Oder hofft der Hersteller, dass niemand nachsieht und so noch mehr Waschmittel verbraucht?", fragt sich die Verbraucherin.

 

Persil Universal Megaperls

Und wieder ein Waschmittel. Und wieder Henkel. Einer Leserin fiel auf, dass die Verpackung der Persil Universal Megaperls Tiefenrein von 1,43 kg auf 1,15 kg geschrumpft ist - statt für 26 Waschgänge ist nur noch Pulver für 23 Waschgänge enthalten. Und das bei gleichbleibendem Preis von 9,99 Euro im Handel. 

Was sagt Henkel dazu?

Die Verbraucherberatung für Wasch- und Reinigungsmittel des Unternehmens antwortet der Konsumentin, dass sich auch die Dosierempfehlung aufgrund einer neuen verbesserten Formel geändert habe: Bei normal verschmutzter Wäsche bei mittlerer Wasserhärte seien nur noch 50 statt 55 Gramm pro Megaperls pro Waschladung nötig. Trotz geringerer Dosierung sei die Waschleistung von Persil Megaperls nun hinsichtlich der Wirkung auf die Maschine verbessert, worauf Henkel mit der neuen Auslobung „Tiefenrein: Reine Wäsche + Hygienische Frische für die Maschine“ hinweise. 

"Über den Inhalt unserer Waschmittel-Verpackungen informieren wir grundsätzlich sehr transparent und nennen die Anzahl der enthaltenen Waschladungen auf der Vorderseite. Diese Zahl ist die entscheidende Angabe zur Ergiebigkeit eines Produkts. Daher gilt bereits seit 2005 für Waschmittel in der EU, dass auf ihnen die Anzahl der Waschladungen genannt werden muss. Nur so lassen sich unterschiedliche Angebote im Markt vergleichen – trotz diverser Anwendungsformen wie Gel, Pulver, Caps und Bars sowie unterschiedlicher Dosierempfehlungen. Zudem wird der Preis pro Waschladung häufig auch auf den Regalschildern im Handel angegeben." 

Pferd beim Ranchwork
Bild: APFI

DM Denk mit Colorwaschmittel

Ein Konsument hat in einer Drogeriefiliale in Wien eine Entdeckung gemacht: Das DM Denk mit Colorwaschmittel 20°–60° weist statt 2,7 nur noch 1,35 kg auf – also genau die Hälfte. Dabei sei der Preis auch noch höher geworden, wie einige Konsument:innen melden. 

Was sagt DM dazu?

Stefan Ornig, Pressesprecher von DM Österreich, sagt dazu: „Bei der 2,7-kg-Packung handelt es sich um ein Produkt, das bei DM ausgelistet ist. Mit der Einführung des Nachfolgeprodukts und dem neuen Gewicht von 1,35 kg wurde aufgrund des geringeren Inhalts auch der Preis entsprechend verringert. Der Preis des Nachfolgeprodukts lag damit deutlich unter jenem des zuvor erhältlichen Waschmittels.“ Allerdings kam es am 1. Februar 2023 zu einer Preiserhöhung beim Denkmit Colorwaschmittel mit dem Inhalt von 1,35 kg.

"Diese wird von dm am Preisetikett in Form des Hinweises ‚Nicht erhöht seit 01.02.2023‘ transparent und für Kundinnen und Kunden nachvollziehbar kommuniziert. Grund dafür war die Preiserhöhung durch den betreffenden Lieferanten. Insgesamt ist es dm drogerie markt ein Anliegen, mit großem Engagement und Investitionen Teuerungseffekte für Kunden so weit als möglich zu vermeiden bzw. zu minimieren. Daher werden Preiserhöhungen nicht in vollem Maß an Kunden weitergegeben", sagt Ornig. 

Pferd beim Trailwork
Bild: APFI

Weißer Riese Universalgel

Alt-Text
Bildtext Bild: Copyright Text

"Beim Öffnen der neuen Flasche ist mir aufgefallen, dass der Füllstand sehr niedrig war. Daher habe ich genauer hingesehen: Beide Flaschen versprechen 50 Waschdurchgänge. Die Füllmenge in der neuen Verpackung ist jedoch um ganze 10 Prozent geringer. Um auf die gleiche Menge an Waschdurchgängen wie zuvor zu kommen, hat man einfachheitshalber die empfohlene Dosierung pro Waschgang entsprechend verringert", schreibt uns eine Verbraucherin. 

Was sagt Henkel dazu? 

"Wir bieten Weißer Riese Gel seit Anfang dieses Jahres in einer neuen Rezeptur an: Durch den Austausch von zwei Enzymen beim neuen Weißer Riese Gel entsteht eine Reduktion der notwendigen Waschmittelmenge beim Waschen. Diese sinkt nun von 50 auf 45 ml pro Waschgang." Mit dieser Kalt-Aktiv-Technologie wirke der neue Weißer Riese riesig stark gegen Flecken schon ab 20°C. Die verbesserte Effizienz bei niedrigen Waschtemperaturen helfe, Stromverbrauch und Kosten zu senken. Die Flaschen (exkl. Kappe) seien noch dazu zu 100 Prozent recycelbar.

Und weiter: "Grundsätzlich weisen wir prominent auf der Vorderseite unserer Verpackungen auf die enthaltene Anzahl an Waschladungen hin. Die Anzahl der Waschladungen ist die entscheidende Angabe zur Ergiebigkeit eines Produkts. Daher gilt bereits seit 2005 für Waschmittel oder Weichspüler in der EU, dass auf deren Verpackung die Anzahl der Waschladungen genannt werden muss."

fewa Renew Wolle

"Ich habe mich neulich beim Kauf des Waschmittels Fewa Renew für Wolle und Feines sehr gewundert. Verpackung und Inhalt sind plötzlich von 1,38 Liter auf 1,1 Liter geschrumpft – deutlich spürbar an der viel schmäleren Verpackung bzw. Flasche. Auf den geschmälerten Inhalt hingewiesen wurde im dm, wo ich das Waschmittel gekauft habe, nicht", schreibt uns eine Konsumentin. 

Was sagt Henkel dazu?

Aus der Presseabteilung heißt es: "Fewa Flüssigwaschmittel bieten wir mit konzentrierteren Formeln an: Die Dosierempfehlung pro Waschladung lautet bei Fewa 55 Milliliter statt bisher 60 Milliliter. Dabei bieten die neuen, verbesserten Formeln trotz geringerer Dosierung das gleiche Duft- bzw. Wascherlebnis. So ist es grundsätzlich ein Bestreben von Henkel, unsere Wasch- und Reinigungsmittel so effizient wie möglich anzubieten und durch kompaktere Formeln Ressourcen zu schonen. Wir bieten Fewa 20 Waschgang mit den konzentrierteren Formeln in einer kleineren Flasche mit geringerer Tiefe an, die es ermöglicht, den Bedarf an Verpackungsmaterial zu verringern. Zudem ist es bei dieser neuen Flasche nicht mehr erforderlich, die den Flaschenkörper umhüllende Folie vor der Entsorgung der Flasche über die Wertstoffsammlung zu entfernen. So unterstützt Fewa eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Auf die Änderung weisen wir auf den Flaschen-Vorderseiten hin. Dort ist neben dem Wäschekorb-Symbol zu lesen: „Neue Größe & Dosierung“." Auf die Endverbraucherpreise im Handel habe Henkel keinen Einfluss. 

KONSUMENT 6/2023
KONSUMENT 6/2023 Bild: VKI

Silan Weichspüler

Hochbeet vor der Bepflanzung
Ein Hochbeet braucht sehr viel Erde zum Befüllen Bild: M.Tacha/VKI

Über unser Meldeformular für den Lebensmittelcheck hat uns ein Verbraucher seine Erfahrung mit den neuen Silan-Produkten geschickt. Er hat zwei verschiedene Verpackungsgrößen von Silan im Regal stehen gesehen – zum selben Preis. "Das nenne ich Schrinkflation, Gierflation, Mogelpackung", tut er seinen Ärger kund. 

Was sagt Henkel dazu? 

Wie bereits bei Fewa Renew Wolle rechtfertigt sich der Hersteller bei der Reduzierung der Waschladung mit einer konzentrierteren Formel: Statt 25 Milliliter seien nur noch 22 Milliliter pro Waschgang nötig. Und die kleinere Flasche mit geringerer Tiefe ermögliche es, den Bedarf an Verpackungsmaterial zu verringern. 

Lenor Wäscheparfüm

Bleiben wir beim Wäschewaschen. Ein Verbraucher schreibt uns: „Langsam wird es einfach nur noch dreist, 160 g in der innovativen neuen Kartonverpackung des Lenor-Wäscheparfums kosten 5,49 Euro, gleich daneben die alte Verpackung mit 210 g zum gleichen Preis, was einem Preisanstieg von 31,25 Prozent gleichkommt.“

Was sagt P&G dazu?

Hersteller von Lenor ist Procter & Gamble, der uns antwortet: „Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat P&G eine neue, vollständig recycelbare Kartonverpackung für die Lenor Wäscheparfüms eingeführt und damit die bisherige Plastikflasche ersetzt. Die neue Verpackung besteht aus Karton aus FSC® MIX-zertifizierten Wäldern sowie recycelten Materialien und ist vollständig über das Altpapier recycelbar. Mit der neuen Verpackung haben sich die Verpackungsgrößen verändert und wir haben die unverbindlichen Preisempfehlungen angepasst. Die Plastikflasche enthielt 210 Gramm Duft­perlen zu einem UVP von 7,99 €. Die neue Kartonverpackung gibt es in den Größen 160 zu einem UVP von 6,99 € und 300 Gramm zu einem UVP 11,99 €.“

Test Gasgriller: Junger Mann mit Kappe steht mit Grillzange am großen Grillwagen, auf dem Gemüse, Fleisch und Fisch gegrillt werden.
Gasgriller: Stand- und Tischgeräte im Test. Welcher Gasgrill ist gut und günstig? Bild: RossHelen/Shutterstock.com

Finish Classic XXL

Die Verpackung mit neuem Design enthält nur noch 72 statt 77 Geschirrspültabs, gleichzeitig ist der Preis pro Tab von 10 auf 12 Cent gestiegen. 

Was sagt Reckitt dazu? 

Bis dato hat der Hersteller nicht auf unsere Anfrage reagiert. 

Blue Star 10x Effekt WC-Kraft-Tabs

In der Verpackung der WC-Kraft-Tabs von Blue Star sind zwar nach wie vor zehn Tabs enthalten, jedoch sind diese kleiner geworden. Früher war das Nettogewicht 250 g, seit Ende Mai sind es nur noch 225 g. Im Onlineshop eines Drogeriemarktes ist der Preis gleich geblieben. 

Was sagt Henkel dazu?

Die Pressesprecherin betont, dass die Blue-Star-Tabs trotz geringerer Dosierung dasselbe Leistungserlebnis wie zuvor bieten würde. Und weiter: "Grundsätzlich weisen wir prominent auf der Vorderseite unserer Verpackungen auf die enthaltene Anzahl an Tabs hin."

CD-Seife

25 Prozent weniger Seife gibt es bei der Marke CD. Mitte 2022 hat das Unternehmen Lornamead alle CD-Seifen einem Relaunch unterzogen und verkauft sie laut eigener Aussage seitdem vegan und mikroplastikfrei sowie in recycelbarer Verpackung. Neben der Rezeptur hat der Hersteller auch die Form der Seifen angepasst. 

Was sagt Lornamead dazu?

Die konkave Form biete eine deutlich kleinere Auflagefläche, weil in der Mitte nun ein Hohlraum besteht. Dieser sorge dafür, dass die Handseife weniger im Nassen liegt, wodurch sie nicht so leicht aufweichen könne. Im Rahmen dieser Umstellung habe sich Lornamead – nicht zuletzt aus Kostengründen – dazu entschieden, das Gewicht von 125 Gramm auf 100 Gramm anzupassen. Das Unternehmen verweist zusätzlich darauf, dass Wettbewerbsprodukte aufgrund der Kostensituation gar nicht mehr hergestellt werden würden. 

Der breite Rand eigenet sich auch zum Abstellen
Der breite Rand eigenet sich auch zum Abstellen Bild: M.Tacha/VKI

Purina One Katzenfutter

Weniger Futter in der Verpackung für unsere Vierbeiner: Gleich mehrere Verbraucher:innen meldeten uns, dass die Verpackungen des Trockenkatzenfutters Purina One kleiner geworden seien – bei gleichbleibendem Preis. Die 6-Kilo-Packung hat nur noch 5,7 kg, die 800-Gramm-Packung nur noch 780 Gramm.

Was sagt Nestlé dazu?

Katharina Keimelmayr von Nestlé Österreich sagt dazu, dass das Katzentrockennahrungssortiment von Purina One im September 2022 umgestellt worden sei. „Die vorherige Verpackung bestand aus 2 Materialtypen und 3 Schichten. Die neue Verpackung besteht nur noch aus einer Materialart und ist recycelbar. Mit der neuen Verpackung hat sich die Füllmenge des Produktsortiments geändert. Das geänderte Nettogewicht ist für den Verbraucher sichtbar auf der Verpackung ausgewiesen. Der UVP hat sich in diesem Zuge nicht geändert. Den Verkaufspreis bestimmt der Handel.“

KC09002-1849_Marillen_3_VKI-Anrissg
Bild: KC09002-1849_Marillen_3_VKI-Anrissg

Royal Canin Urinary S/O

Casali-Schokobananen: Kekse Doppelpack
Casali-Schokobananen: Zutatenliste der Einzelverpackungen führt Weizenstärke an, das Klebeetikett, das die Packungen zusammenhält jedoch nicht. Bild: VKI | Leserin

Ähnlich bei Royal Canin: Eine Konsumentin berichtet, dass sie das Katzentrockenfutter Urinary S/O früher zu einem günstigeren Preis im 9-kg-Sack gekauft habe, jetzt sei nur noch der 7-kg-Sack erhältlich. Wir haben nachgesehen: In einem Onlineshop für den österreichischen Markt kostete ein 7-kg-Sack am 10.08.2022 56,95 Euro, am 22.05.2023 68,95 Euro. Damals gab es noch einen 9-kg-Sack, heute nicht mehr.

Was sagt Royal Canin dazu?

Royal Canin argumentiert dies so: „Wir haben Urinary S/O 9 kg für Katzen aufgrund der mangelnden Nachfragen ausgelistet. Nach wie vor stehen die 7 kg Gebinde zur Verfügung.“ Weiters spricht die Pressesprecherin von einem volatilen Umfeld der Lieferkette und einem beispiellosen Kostendruck in der Branche. Dadurch sei Royal Canin gezwungen, die Preise zu erhöhen.

Whiskas-Katzenfutter-Beutel

Einheitlich 85 statt 100 Gramm beinhalten seit Kurzem die Whiskas-Katzenfutter-Beutel, der Preis ist gleich geblieben oder sogar gestiegen. Dies hat vor allem in Großbritannien für Aufsehen gesorgt. 

Was sagt Mars dazu? 

Der Hersteller gibt auf Anfrage bekannt, auch in Österreich das Whiskas-Portfolio Anfang des Jahres optimiert zu haben. „Unsere Produkte verfügen nun über ein deutlich ausgewogeneres Verhältnis zwischen saftigen Fleischhäppchen, Sauce und weiteren Zutaten wie Gemüse. Darüber hinaus haben wir die Füllmenge unserer Portionsbeutel auf die optimale und etablierte Füllmenge von 85 g vereinheitlicht“, heißt es schriftlich. Untersuchungen des Waltham Petcare Science Institute hätten gezeigt, dass nur vier von zehn Katzen einen Portionsbeutel mit 100 Gramm Nassfutter bei einer Mahlzeit verzehren. Die Vereinheitlichung der Füllmenge führe demnach zu mehr sauberen Näpfen und weniger Futterabfällen. 

Sudoku-Block

Casali Original Schoko-Bananen: Einzelverpackung, gelber Untergrund, schwarzes glutenfrei Logo darauf.
Casali Original Schoko-Bananen: Auf der Einzelverpackung findet sich das Glutenfrei-Kennzeichen. Bild: A. Konstantinoudi/VKI

"Was es alles gibt! Aus 200 Seiten werden 192. Gott sei Dank ist der Preis gleich geblieben 😉", schreibt uns ein Abonnent per E-Mail und schickt uns ein Foto der beiden Sudoku-Blöcke mit. Diese beinhalten seit Kurzem acht Sudoku-Rätsel weniger, dre Preis ist allerdings gleich geblieben. 

Was sagt der Verlag dazu? 

Vom Verlag Bassermann heißt es, dass die Umfangänderung der Sudoku-Reihe sowohl technische/herstellerische als auch wirtschaftliche Gründe habe. "Zum einen hatten wir einen Druckereiwechsel, die nun für uns nur in diesem Umfang /Format drucken kann. Das dies nicht zeitgleich zu einer Preissenkung führen kann, liegt an den bekanntlich enorm gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen, in unserem Fall besonders des Papiers", bekamen wir als Antwort. 

VKI-Tipp

Vergleichen Sie die Grundpreise

Die Preise pro 100 Gramm, Kilo, Milliliter oder Liter sind am Preisschild zu sehen. So lässt sich unabhängig von der Packungsgröße und der enthaltenen Füllmenge erkennen, welches Produkt einer Kategorie am günstigsten ist. 

Seien Sie außerdem kritisch bei Preisaktionen, neuen Designs, Sorten und Verpackungen, Limited Editions oder angeblich verbesserten Rezepturen. Hinter derartigen "Innovationen" verbergen sich allzu oft Taktiken zur Verschleierung von Preissteigerungen. 

Melden Sie Shrinkflation-Beispiele!

Ist Ihnen auch ein Produkt des täglichen Bedarfs aufgefallen, das kleiner geworden ist oder dessen Füllmenge sich verringert hat? Wir sammeln laufend, schicken Sie uns eine E-Mail an leserbriefe@konsument.at

Sollte Ihnen beim Einkaufen ein Lebensmittel auffallen, können Sie dieses auch gerne bei uns einmelden. Auf der Plattform Lebensmittel-Check werden in regelmäßigen Abständen Produkte veröffentlicht, welche Auslobungen, Abbildungen, Verpackungen... aufweisen, durch die sich Konsument:innen getäuscht fühlen können. Gerne können Sie uns zukünftig ärgerliche Lebensmittel auch über unser Online-Meldeformular weiterleiten und hier auch direkt Fotos hochladen.

Mehr zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

New comments can be posted only by logged in users.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Zum Seitenanfang