Zum Inhalt
Test Schokocremen: Schüssel mit Schokoaufstrich, Schokolade mit Nüssen, viereckiges Weißbrot mit Schokoaufstrich, auf dem ein Holzlöffel liegt;
13 Nuss-Nougat-Aufstriche im Test, darunter 6 Bio- und zwei vegane Produkte. Bild: VKI

Test Schokocremen: Welche schmeckt besser als Nutella?

13 Nuss-Nougat-Aufstriche aus Supermärkten, Diskontern, Bioläden und der Drogerie im Testvergleich, darunter zwei vegane. Neben Nutella von Ferrero wurden unter anderem Produkte von Milka, Lindt, Choco Nussa, Clever, dm und Rapunzel untersucht. Die meisten schnitten gut ab.

13 Nuss-Nougat-Cremen im Test

Unabhängige Tester prüfen und bewerten die Qualität von Schokocremen, die bei Billa, denn’s, dm, Eurospar, Hofer, Interspar, Martin reformstark, Lidl und Penny verkauft werden. Getestet wurden:

  • billa bio - Nuss-Nougat-Creme
  • Choco Nussa - Nuss-Nougat-Creme
  • Clever - Haselnuss-Creme
  • dennree - nuss nougat-creme
  • dm Bio - Schokocreme Nuss-Nougat
  • Echt Bio! - Nuss-Nougat-Creme
  • Ferrero - Nutella, Nuss-Nugat-Creme
  • Grandessa - Nutoka Nuss-Nougat- Creme
  • Lindt - Crème Noisette
  • Milka - Haselnusscreme
  • Rapunzel - Tiger Creme Nuss-Nougat- Creme
  • Spar Natur Pur - Bio-Haselnuss Nougat-Creme
  • Spar Premium - Haselnuss-Nougat- Creme

Was dieser Test bietet

Die wichtigsten Fragen lauten: Wie gut schmecken die Aufstriche und sind sie frei von Schadstoffen? Wie ist es um die Nährstoffzusammensetzung und die Kennzeichnung bestellt? Der Test bietet werbefreie, unabhängige Testergebnisse. Zusätzlich haben wir die Nährwertqualität der Produkte (Nutri-Score) und den Verarbeitungsgrad (Nova-Score) überprüft.

So wird getestet

Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar. Untersucht werden Geschmack (Verkostung mit Erwachsenen und Kindern), Schadstoffbelastung, Zusammensetzung, Nährwertqualität und Kennzeichnung. Unabhängige Gutachter haben die Produkte beurteilt. Zusätzlich haben wir den Nutri-Score sowie den Nova-Score der Produkte berechnet.
(Infos zu unseren werbefreien, unabhängigen Testergebnissen: https://vki.at/wer-wir-sind)

Es geht auch ohne Palmöl

Wir haben 13 Nuss-Nougat-Cremen aus Supermärkten, Diskontern, Bioläden und der Drogerie getestet. Hier erfahren Sie, welche am besten schmecken, wie sich die Produkte zusammensetzen und wie die Schadstoff- und Nährwertbilanz ausfällt. Ebenfalls überprüft haben wir, in welchen Produkten Palmöl enthalten ist.

13 Produkte im Test

Zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs war ­Kakao in Europa ein knappes und kostbares Gut. Pietro Ferrero, ein Konditor aus dem italienischen Piemont, machte aus der Not eine Tugend und erfand eine „Schoko-­Creme“, die hauptsächlich aus Haselnüssen und Zucker bestand und nur einen Hauch Kakao enthielt. Heute ist der Brotaufstrich in etwas veränderter Rezeptur unter der Bezeichnung Nutella weltweit im Handel und bekannt. Der Verkaufsschlager wurde nicht nur zum Inbegriff für Nuss-Nougat-Cremen schlechthin, sondern animierte auch zahlreiche andere Produzenten, ähn­liche Produkte auf den Markt zu bringen und am Erfolg mitzunaschen. Inzwischen hat nahezu jeder Supermarkt, Diskonter und Bioladen Eigenmarken im Regal stehen.

Sechs Bio- und zwei vegane Aufstriche dabei

Für unseren Test haben wir 13 Produkte ausgewählt, darunter sechs Bio- und zwei vegane Aufstriche. Wir wollten wissen, wie gut die Cremen schmecken. Bei der Verkostung hat uns diesmal auch interessiert, ob Kinder und Erwachsene zu unterschiedlichen Urteilen kommen. Außerdem wollten wir wissen, ob die Produkte Schadstoffe enthalten und ob sie korrekt gekennzeichnet sind. Ferner interessierte uns, wie viel Zucker und Fett in den Aufstrichen steckt, und wir haben für alle den Nutri-Score ­berechnet. Ein weiteres Kriterium war, ob das in Verruf geratene Palmöl verarbeitet wurde (siehe hierzu unseren Beitrag auf den Seiten 18 und 19 in dieser Ausgabe).

Die Palmölfrage

Auch wenn das Testergebnis keine Ausreißer nach oben und nach unten ausweist – elf Produkte schnitten mit „gut“, zwei mit „durchschnittlich“ ab –, zeigt unser Test doch einige interessante Details auf. So schmeckte Nutella Erwachsenen und Kindern am besten und erhielt als Einziges ein „sehr gut“ bei der Verkostung. Dennoch nimmt das Ferrero-Produkt keinen Stockerlplatz ein. Dafür war unter anderem die Kennzeichnung einfach zu schlecht.

Außerdem enthält Nutella als einziges getestetes Produkt als Ölkomponente ausschließlich Palmöl. Sieben weitere Produkte enthalten Palmöl sowie andere Öle, etwa Sonnen­blumen- oder Rapsöl. Lediglich fünf der ­getesteten Cremen (Haselnusscreme/Milka, ­Crème Noisette/Lindt, Bio-Haselnuss Nougat Creme/Spar Natur Pur, Nuss-Nougat-Creme/Echt Bio!, Haselnuss-Nougat-­Creme/­ Spar Premium) werden ohne Palmöl pro­duziert. Auch der Preis sagt nichts über die Qualität der Produkte aus. Die günstigste Creme im Test von Hofer (3,13 Euro pro Kilo) schnitt sogar geringfügig besser ab als das mit Abstand teuerste Produkt, die ­Crème Noisette von Lindt, für die man 22,68 Euro pro Kilo hinblättern muss.

Verkostung

Bei der Blindverkostung der Produkte erreichte Nutella wie bereits erwähnt sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den ­Kindern einen Topwert. Vor allem bei ­Geschmack und Konsistenz konnte kaum ein ­anderes Produkt mithalten. Auf den ­Plätzen folgten die Aufstriche von Spar ­Premium, Grandessa und Milka. Mehr als 95 Prozent der erwachsenen Testpersonen gaben eine Kaufentscheidung für ­Nutella ab, bei den Kindern waren es sogar 100 Prozent. Auch beim Verkostungsverlierer waren sich Groß und Klein einig: Die bei Penny ­erhältliche Echt Bio! Nuss-Nougat-Creme fand am wenigsten Gefallen. Das Produkt soll laut Produktinformation vor dem Gebrauch gut umgerührt werden, damit die Masse homogener wird, doch dies gelang nur unzureichend. „Schleimig“ oder „dünnflüssig mit festen Teilen“ lauteten denn auch ­einige Kommentare ­unserer Testpersonen.

Schadstoffe

Insgesamt erfreulich fiel unsere Schadstoffanalyse aus. Die Untersuchung im ­Labor auf Mineralölrückstände, Cadmium, Schimmelgifte (Aflatoxine) und Glycidyl-­Fettsäureester (3-MCPD- und Glycidylester) ergab kaum Auffälligkeiten. Das Produkt von Spar Premium wies einen vergleichs­weise erhöhten Gehalt an Mineralölbestand­teilen (MOSH) auf. 3-MCPD-Fettsäureester, aus denen sich das als krebserregend ein­gestufte Glycidol bilden kann, waren im ­Vergleich in leicht erhöhter Konzentration in den Produkten von Spar Premium sowie dm Bio, Ferrero (Nutella), dennree und Choco Nussa nachweisbar. Die Cremen von dm Bio, billa bio, dennree, Rapunzel und Spar Natur Pur ­wiesen im Vergleich zu den anderen Produkten leicht erhöhte Werte des Schwer­metalls Cadmium auf. Aflatoxine waren in keinem einzigen Produkt nachweisbar.

Kennzeichnung

Auch bei der Kennzeichnung gab es wenig zu beanstanden. Zehn Produkte erfüllen alle rechtlichen Vorgaben, nur drei wurden von unseren Gutachtern bemängelt. Bei Echt Bio! waren die Nettofüllmenge und die Bezeichnung des Lebensmittels nicht wie vorgeschrieben in einem Sichtfeld ­angegeben und das Mindesthaltbarkeitsdatum war nicht wie auf der Verpackung erwähnt auf dem Etikett, sondern nur auf dem Deckelrand aufgedruckt. Bei Nutella fiel die Deklaration zwar vielsprachig, dafür aber unübersichtlich aus. Teilweise waren die Angaben mangels Kon­trastierung (weiße Schrift auf hellblauem Hintergrund) kaum lesbar. Damit war eine Anforderung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) nicht ausreichend erfüllt. Beim ­Produkt von Lindt war die Nährwert­deklaration für die Gutachter nicht schlüssig.

Nährwerte

Uns interessierte auch, ob die Angaben auf den Verpackungen stimmig sind, und wir ­ließen die Cremen im Labor auf ihren Fett- und Zuckergehalt untersuchen – die beiden Komponenten, aus denen sich die ­Aufstriche hauptsächlich zusammensetzen. Dabei ­fanden wir nur wenige Abweichungen. Den höchsten Fettgehalt aller getesteten Pro­dukte wies die Tiger Nuss-Nougat-Creme von Rapunzel auf, am ­meisten Zucker steckte im Produkt von Spar Premium. Interessant ist auch, dass die Zusammensetzung der Produkte sehr unterschiedlich ist. So enthält ­etwa die Crème Noisette von Lindt einen Nussanteil von 25 Prozent, beim Testsieger von Milka sind es gerade einmal 5 Prozent Haselnussmasse.

Viel Zucker und Fett bedeuten automatisch auch eine ungünstige ­Nährstoffzusammensetzung. Das bestätigte sich bei der Berechnung des ­Nutri-Scores (siehe unseren Beitrag „Ampel mit Sinn“ in KONSUMENT 1/2020). Kein einziges ­Produkt kommt hier in den grünen Bereich. Weiters haben wir den Nova-Score ermittelt, der Auskunft darüber gibt, wie stark ein Produkt verarbeitet ist. Auch dieser ist in Ampeloptik gehalten. Die vier Stufen reichen von dunkelgrün (1) bis rot (4). Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass der Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergeht. Wir sollten also grundsätzlich wenig von derartigen Produkten zu uns nehmen. Alle Aufstriche weisen den ungünstigsten ­Nova-Score 4 auf.

Testtabelle: Nuss-Nougat-Creme - 5 Produkte enthalten kein Palmöl

Hofer

Auch von Hofer hätten wir gern das im Sortiment befindliche Bio-Produkt getestet. Zum Zeitpunkt des Einkaufs war dieses aber in den von uns besuchten Hofer-Filialen nicht erhältlich.

VKI-TIPPS

  • Palmöl. In acht Produkten, darunter auch Nutella, ist ökologisch hochbedenkliches ­Palmöl enthalten. Der Testsieger, die Haselnusscreme von Milka, kommt wie vier weitere Produkte ohne Palmöl aus. Auskunft darüber, ob Palmöl enthalten ist, gibt die Liste der Inhaltstoffe.
  • Schadstoffe. Wir haben die Aufstriche im Labor auf Mineralölrückstände, Cadmium, Schimmelgifte (Aflatoxine) und Glycidyl-Fettsäureester (3-MCPD- und Glycidylester) untersuchen lassen. Erfreulicherweise zeigte sich, dass die Produkte kaum mit Schadstoffen belastet sind.
  • Nährstoffbilanz. Die Nährstoffbilanz fällt erwartungsgemäß negativ aus. Aufgrund ihres hohen Zucker- und Fettgehaltes liegen sowohl Nutri-Score als auch Nova-Score im ungünstigen Bereich. Schokoaufstriche gehören damit zu jenen Lebensmitteln, die wir unserer Gesundheit zuliebe nur selten und in Maßen konsumieren sollten.

NOVA-Score

Manche Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Fisch werden in natürlichem Zustand verkauft. Andere sind hoch verarbeitet, etwa Fertiggerichte, Aufstriche oder Wurstwaren. Neuere Studien haben gezeigt, dass sich der Grad der Verarbeitung von Lebensmitteln auf die Gesundheit der Konsumenten auswirkt. Je mehr hoch verarbeitete Lebensmittel man aufnimmt, desto höher ist demnach das Risiko, an Krebs zu erkranken. Bei der Ernährung sind deshalb nicht bzw. wenig verarbeitete Lebensmittel vorzuziehen.

Brasilianische Wissenschaftler haben deshalb den sogenannten NOVA-Score entwickelt. Dieses mittlerweile auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte System klassifiziert Lebensmittel in vier Gruppen:

1) Unverarbeitet oder minimal verarbeitet (z.B. Gemüse, Obst, Getreide, Fleisch wie gewachsen, Milch und Joghurt ohne weitere Zusätze).

2) Verwendung verarbeiteter kulinarischer Bestandteile (z.B. Salz, Rübenzucker, Honig, Stärke, naturbelassene Pflanzenöle). Lebensmittel dieser Gruppe 2 werden meist mit Lebensmitteln der Gruppe 1 verzehrt.

3) Verarbeitete Lebensmittel. Darunter fallen einfach zusammengesetzte Produkte mit zwei oder drei Zutaten (z.B. frisches Brot, Räucherfisch, Hülsenfrüchte aus der Dose).

4) Ultrahochverarbeitete Lebensmittel. Diese weisen eine lange Zutatenliste (meist mindestens 5 Zutaten) auf und beinhalten Zusatzstoffe wie Aromen oder künstliche Süßstoffe.

Bei der Ernährung sollten Lebensmittel der Gruppen 1 und 2 bevorzugt werden. Lebensmittel der Gruppe 4 (ultrahochverarbeitete Lebensmittel) sollten einen möglichst geringen Anteil haben.

Testkriterien

Verkostung

Erwachsene: Mindestens 20 Tester beurteilten Aussehen, Geruch, Geschmack sowie Konsistenz und wurden befragt, ob sie das Produkt kaufen würden.

Kinder: 8 Kinder beurteilten Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz.

Schadstoffe

Mineralöl DIN EN 16995, MOSH, MOAH, Bestimmungsgrenze 0,5 bzw. 1,0 mg/kg. Fettsäuregebundenes 3-MCPD und Glycidol, DGF C-VI 18, Bestimmungsgrenze 0,05 mg/kg Fett. Aflatoxin, mittels HPLC-FLD mit Nachsäulenderivatisierung, Bestimmungsgrenze 0,2 µg/kg. Cadmium, DIN EN 15763, Bestimmungsgrenze 0,005 mg/kg.

Nährwerte

Gesamtfett, gravimetrisches Verfahren nach Weilbull-Stoldt, Bestimmungsgrenze g/100 g. Gesamtzucker, Titration, Bestimmungsgrenze g/100 g. Palmöl, Erhebung laut Zutatenliste.

Kennzeichnung

Gutachten: Die Kennzeichnung wurde von Gutachtern auf die Einhaltung von EU-Verordnungen geprüft.

Begutachtung hinsichtlich Verbraucherfreundlichkeit. Folgende Punkte wurden bei der Verbraucherfreundlichkeit erhoben und bewertet: Größe Buchstaben in mm, Lesbarkeit der Schrift (inkl. Kontrast), Übersichtlichkeit Etikett, Anzahl Sprachen auf Etikett, Auffindbarkeit und Lesbarkeit des Mindesthaltbarkeitsdatums, Angabe der empfohlenen Lagerbedingungen

Abwertungen

Fällt das Testergebnis „Kennzeichnung Gutachten“ „nicht zufriedenstellend“ aus, kann das Gesamt-Testurteil bestenfalls „durchschnittlich“ sein.

Fällt das Testergebnis „Schadstoffe“ „durchschnittlich“ aus, kann das Gesamt-Testurteil bestenfalls „durchschnittlich“ sein.

2 Rezepte für Nuss-Nougat Cremen

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Galactic Lucky Charms: Gentechnik und bedenkliche Farbstoffe!

Galactic Lucky Charms: Gentechnik und bedenkliche Farbstoffe!

Zerealien für Kinder mit gentechnisch veränderten Zutaten, einem in der EU unzulässigen Farbstoff sowie einer Reihe bedenklicher Azofarbstoffe! Galactic Lucky Charms dürfte in dieser Form gar nicht am europäischen Markt erhältlich sein!

Zum Seitenanfang