
☔️ Versicherungen - was muss ich wissen?
Auto, Rechtsschutz, Haushalt: Manche Versicherungen sind Pflicht, manche nicht. Hier findet ihr Antworten auf häufige Fragen und Probleme, die die bei Versicherungen aufkommen können.
Allgemein: Was ist eine Direktversicherung? Und gibt es Unterschiede zur regulären Versicherung?
Bei einer Direktversicherung handelt es sich um eine Versicherung, die ihr direkt mit der jeweiligen Versicherung abschließt - zumeist online über das Internet. Derartige Versicherungen könnt ihr im Normalfall nicht über einen Versicherungsmakler oder -berater abschließen. Großer Vorteil der Direktversicherungen: Oft sind die Tarife günstiger, weil durch den direkten Kontakt keine zusätzlichen Maklerprovisionen entstehen.
Haftpflicht: Brauche ich eine Privathaftpflichtversicherung, wenn meine Haushaltsversicherung eine solche bereits einschließt?
In diesem Fall solltet ihr konkret die Bedingungen eurer Haushaltsversicherung checken. In den meisten Fällen ist darin zwar auch eine Haftpflichtversicherung eingeschlossen, oft jedoch nur mit einer sehr geringen Versicherungssumme. Da Haftpflicht-Schäden jedoch oft ins Sechsstellige gehen können, lohnt sich im Normalfall auch eine zusätzliche Privathaftpflichtversicherung - diese sind meist nicht sehr teuer.
KFZ: Was ist der Unterschied zwischen KFZ-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?
Die Haftpflichtversicherung ist Pflicht für alle Autobesitzer:innen in Österreich. Die Versicherung deckt Sach- und Personenschäden bei Unfallgegnern ab und ihre gesetzliche Mindestsumme beträgt 7,6 Millionen Euro. Schäden am eigenen Auto werden dadurch nicht abgedeckt.
Bei neueren Autos könnt ihr zusätzlich eine Teilkasko-Versicherung abschließen. Diese deckt zusätzlich Schäden am eigenen Auto ab, die durch Diebstahl, Feuer, Explosionen, Naturgewalten und Wildschäden entstehen. Darüber hinaus können auch weitere Schäden eingeschlossen sein - dazu müsst ihr die Versicherungsbedingungen checken.
Den besten Schutz für euer Auto bietet allerdings die Vollkaskoversicherung. Diese deckt zusätzlich zu allen anderen Schäden auch Unfallschäden mit ein, die auch selbst verursacht werden - sowie Vandalismus und Parkschäden. Ob auch Schäden aus grober Fahrlässigkeit enthalten sind, müsst ihr aber in den Versicherungsbedingungen nachlesen.
KFZ: Ich möchte mein Auto zulassen. Brauche ich die Versicherung schon vor der Zulassung?
Ja. Im Zuge der Zulassung eines Autos benötigt die Zulassungsstelle schon im Vorhinein eine Versicherungsbestätigung über das Bestehen einer österreichischen KFZ-Versicherung. Beim Abschluss einer Versicherung über das Internet kann die Bestätigung sehr rasch ausgestellt werden, sodass in den meisten Fällen sogar am gleichen Tag noch eine Zulassung des Autos erfolgen kann.
Kranken: Ich habe eine private Krankenzusatzversicherung und möchte nun zum Wahlarzt gehen. Worauf muss ich bei der Abrechnung achten?
Wahlarztrechnungen werden anteilig auch durch die gesetzliche Krankenversicherung erstattet. Dabei kommt es zumeist zu einer Rückvergütung von 80% des Kassentarifs. Demnach müsst ihr Wahlarztrechnungen zunächst bei eurer gesetzlichen Krankenkasse (ÖGK, BVA, SVS, etc.) einreichen. Nachdem ihr die Rückerstattung bekommen habt, könnt ihr euch die Differenz zwischen dem Rechnungsbetrag und dem Erstattungsbetrag dann durch die private Zusatzversicherung zurückholen.
Rechtsschutz: Ich werde verklagt. Kann ich jetzt noch eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Bei den meisten Rechtsschutzversicherungen bestehen Wartezeiten, bevor diese die Kosten für bestimmte Rechtsfälle übernehmen. Demnach müsst ihr oft mehrere Monate warten, bevor ihr den ersten Fall einreichen könnt. Falls ihr aber kein eigenes Einkommen habt, könnt ihr euch unter Umständen vom Staat über die Verfahrenshilfe kostenlos einen Rechtsbeistand suchen.
test comment
wdm-dominik, 12. Mai 2022, 11:05