Zum Inhalt
Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Bild: New Africa/Shutterstock

☔️ Versicherungen - was muss ich wissen?

, aktualisiert am | 9 Kommentare

Auto, Rechtsschutz, Haushalt: Manche Versicherungen sind Pflicht, manche nicht. Hier findet ihr Antworten auf häufige Fragen und Probleme, die die bei Versicherungen aufkommen können.

Allgemein: Was ist eine Direktversicherung? Und gibt es Unterschiede zur regulären Versicherung?

Bei einer Direktversicherung handelt es sich um eine Versicherung, die ihr direkt mit der jeweiligen Versicherung abschließt - zumeist online über das Internet. Derartige Versicherungen könnt ihr im Normalfall nicht über einen Versicherungsmakler oder -berater abschließen. Großer Vorteil der Direktversicherungen: Oft sind die Tarife günstiger, weil durch den direkten Kontakt keine zusätzlichen Maklerprovisionen entstehen.

Haftpflicht: Brauche ich eine Privathaftpflichtversicherung, wenn meine Haushaltsversicherung eine solche bereits einschließt?

In diesem Fall solltet ihr konkret die Bedingungen eurer Haushaltsversicherung checken. In den meisten Fällen ist darin zwar auch eine Haftpflichtversicherung eingeschlossen, oft jedoch nur mit einer sehr geringen Versicherungssumme. Da Haftpflicht-Schäden jedoch oft ins Sechsstellige gehen können, lohnt sich im Normalfall auch eine zusätzliche Privathaftpflichtversicherung - diese sind meist nicht sehr teuer.

KFZ: Was ist der Unterschied zwischen KFZ-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?

Die Haftpflichtversicherung ist Pflicht für alle Autobesitzer:innen in Österreich. Die Versicherung deckt Sach- und Personenschäden bei Unfallgegnern ab und ihre gesetzliche Mindestsumme beträgt 7,6 Millionen Euro. Schäden am eigenen Auto werden dadurch nicht abgedeckt. 

Bei neueren Autos könnt ihr zusätzlich eine Teilkasko-Versicherung abschließen. Diese deckt zusätzlich Schäden am eigenen Auto ab, die durch Diebstahl, Feuer, Explosionen, Naturgewalten und Wildschäden entstehen. Darüber hinaus können auch weitere Schäden eingeschlossen sein - dazu müsst ihr die Versicherungsbedingungen checken.

Den besten Schutz für euer Auto bietet allerdings die Vollkaskoversicherung. Diese deckt zusätzlich zu allen anderen Schäden auch Unfallschäden mit ein, die auch selbst verursacht werden - sowie Vandalismus und Parkschäden. Ob auch Schäden aus grober Fahrlässigkeit enthalten sind, müsst ihr aber in den Versicherungsbedingungen nachlesen.

KFZ: Ich möchte mein Auto zulassen. Brauche ich die Versicherung schon vor der Zulassung?

Ja. Im Zuge der Zulassung eines Autos benötigt die Zulassungsstelle schon im Vorhinein eine Versicherungsbestätigung über das Bestehen einer österreichischen KFZ-Versicherung. Beim Abschluss einer Versicherung über das Internet kann die Bestätigung sehr rasch ausgestellt werden, sodass in den meisten Fällen sogar am gleichen Tag noch eine Zulassung des Autos erfolgen kann.

Kranken: Ich habe eine private Krankenzusatzversicherung und möchte nun zum Wahlarzt gehen. Worauf muss ich bei der Abrechnung achten?

Wahlarztrechnungen werden anteilig auch durch die gesetzliche Krankenversicherung erstattet. Dabei kommt es zumeist zu einer Rückvergütung von 80% des Kassentarifs. Demnach müsst ihr Wahlarztrechnungen zunächst bei eurer gesetzlichen Krankenkasse (ÖGK, BVA, SVS, etc.) einreichen. Nachdem ihr die Rückerstattung bekommen habt, könnt ihr euch die Differenz zwischen dem Rechnungsbetrag und dem Erstattungsbetrag dann durch die private Zusatzversicherung zurückholen.

Rechtsschutz: Ich werde verklagt. Kann ich jetzt noch eine Rechtsschutzversicherung abschließen?

Bei den meisten Rechtsschutzversicherungen bestehen Wartezeiten, bevor diese die Kosten für bestimmte Rechtsfälle übernehmen. Demnach müsst ihr oft mehrere Monate warten, bevor ihr den ersten Fall einreichen könnt. Falls ihr aber kein eigenes Einkommen habt, könnt ihr euch unter Umständen vom Staat über die Verfahrenshilfe kostenlos einen Rechtsbeistand suchen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

New comments can be posted only by logged in users.

Anmelden

9 Kommentare

test comment

wdm-dominik, 12. Mai 2022, 11:05

test comment body

test von dani

Dani22, 11. Mai 2022, 14:05

dani dani danidani dani danidani dani danidani dani danidani dani danidani dani dani

5000 zeichen kommentar

wdmNickname, 11. Mai 2022, 14:05

Dorm rooms across America were changed forever in 1978, when John Elwood (Bud) Clark (1931-2022) posed in front of a statue. The photograph taken of that pose became a ubiquitous poster titled “Expose Yourself to Art.” In it, Clark, dressed in a dark overcoat, a plaid hat, black socks, work boots, and apparently very little else, is seen from behind, canted forward on the balls of his feet, holding his overcoat wide, as he faces a bronze female nude, “Kvinneakt,” on a street in downtown Portland, Oregon. In those days, the photo was mostly seen as a cheeky prank, but it also had a purpose. At the time, Clark was a member of Portland’s Venereal Disease Action Council, which was formed because sexually transmitted infections were spreading like mad among local high-school kids. The council members had already launched one initiative—a T-shirt with the slogan “Zap the Clap”—and they thought a poster might bring awareness to the cause. This, somehow, was the poster that resulted.

The photographer, Michael Ryerson, shot the picture one morning at dawn, when the sidewalk around the statue was empty, and the light was flat. A neighborhood newspaper then held a contest offering a twenty-five-dollar prize for the best caption. (Three people submitted the winner, “Expose Yourself to Art”; presumably, they each got eight dollars and thirty-three cents.) Nothing happened with the poster for a while: the Venereal Disease Action Council was a micro-budget undertaking, and there wasn’t enough money to get the poster printed. Eventually, a board member offered to front the necessary five hundred dollars. Ryerson decided to sell the posters for a dollar apiece at a street fair. Quite unexpectedly, people went wild. He sold eight hundred posters that afternoon, and within a few years sold a quarter million more. The poster has sold continually ever since.

Be the first to know when Susan Orlean publishes a new piece.
Receive Afterword, a column that pays homage to people, places, and things we’ve lost.
E-mail address
Your e-mail address

Sign up
By signing up, you agree to our User Agreement and Privacy Policy & Cookie Statement.

In addition to being an occasional male model and a venereal-disease activist, Clark was the proprietor of the Goose Hollow Inn—a cluttered, cozy tavern with wooden booths and oozy Reubens that, since its opening in 1967, had been one of the most popular hangouts in Portland. A metric of its popularity: for a while, it was believed to sell more Budweiser per square foot than any other tavern in the United States. Besides a good location and better-than-bar-level food, the Goose Hollow also had Clark behind the bar, and everyone loved him. He was a broad-shouldered, bright-eyed guy, with Santa Claus facial hair and a six-pack of enjoyable eccentricities, one of which—a habit of shouting “Whoop, whoop!” like a mating shorebird—he deployed as an all-purpose greeting and declaration.

Ben testartikel 2

Redaktion, 11. Mai 2022, 14:05

Die UNO habe sich vorrangig auf die Evakuierung von Zivilisten und die Einrichtung von humanitären Korridoren konzentriert, sagte Guterres in Hinblick auf die Kämpfe in Mariupol. Hier gebe es noch immer viel Raum für Diplomatie. Zusätzlich wolle die UNO Wege finden, wie Nahrungsmittel und Dünger aus der Ukraine auf die Weltmärkte gebracht werden könnten.

Die Redaktion

noch ein test

wdmNickname, 11. Mai 2022, 14:05

dfdsdfldfsj ödsfklj

Test von Ben nummer 1

wdmNickname, 11. Mai 2022, 14:05

„Dieser Krieg wird nicht für immer andauern“, sagte der UNO-Generalsekretär. Es werde wieder der Moment für Friedensverhandlungen kommen, und sein Büro werde dafür auch bereitstehen, „aber das ist nicht unmittelbar am Horizont“, sagte Guterres. Angesichts des dramatischen Verlustes von Menschenleben und der Zerstörung in der Ukraine dürfe man aber die Hoffnung nie aufgeben.

Meine Antwort

wdmNickname, 11. Mai 2022, 14:05

dölkjsdfökljsd öskdfjölsdfj ölksdfj

Normale Antwort eines Abonnenten

wdmNickname, 11. Mai 2022, 14:05

Der Gastransport nach Österreich läuft über unterschiedliche Leitungen, ein großer Teil davon fließt auch über unterschiedliche Pipelines in der Ukraine. Die von der Ukraine angekündigte Einstellung des Transports betreffe nur einen Teil des ukrainischen Leitungsnetzes, so das Ministerium weiter.

Reaktion von Benjamin als Redakteur

Redaktion, 11. Mai 2022, 14:05

Die Ukraine hat mit Verweis auf die russische Besatzung einen Teil des Gastransits in Richtung Europa gestoppt. Die Folgen für die Versorgung in Zentral- und Westeuropa sind zunächst unklar.
Zum Seitenanfang